Mit zwei brilliant gesungenen, aber instrumental etwas einseitigen Alben hat sich Nicholas Krgovich schon lange in der ersten Liga der alternativen R&B-Crooner Kanadas etabliert. Auf der dritten Platte gelingt es ihm endlich, auch über die stimmliche Virtuosität hinaus zu glänzen.
-
-
Nicholas Krgovich – In an Open Field: Pastellfarbene Songs aus dem kanadischen Westen
-
Henry Jamison – The Wilds: Neues aus dem Innenleben der Ostküste
Wie aus dem Nichts kam Henry Jamison 2016 mit ein paar einzelnen Songs um die Ecke. Gerade mal ein Jahr später bringt er als Debüt ein beeindruckendes Konzeptalbum, das an die amerikanische Tradition des musikalischen Storytellings anknüpft.
-
Nick Mulvey – Wake up now: Entspannt aufwachen im Himmel
Als Drummer des Portico Quartets hat Nick Mulvey in jungen Jahren schon die Luft der großen weiten Indiewelt geschnuppert. Nach dem Ausstieg griff er erst mal zur Gitarre, seinem ursprünglich erlernten Instrument, und lieferte ein beachtliches Debütalbum ab. Auf seiner zweiten Platte konsolidiert er seine einzigartige Mischung aus Indie Folk und afrikanischen Rhythmen und bewirbt sich damit überzeugend für ein breiteres Publikum.
-
OCS – Memory of a cut off head: Verspultes Folk-Vergnügen
John Dwyer ist offensichtlich nicht ausgelastet mit seinen Projekten The Oh Sees, Damaged Bug und dem Label Caste Face. Mit OCS kehrt er überzeugend zu seinen Wurzeln zurück, die bis tief in den psychedelischen Folk der frühen Siebziger reichen.
-
Bibio – Phantom Brickworks: Zimmer mit Aussicht im Overlook Hotel
Bibio alias Stephen Wilkinson gilt als Erfinder des Electronic Folk und hat damit eine der interessantesten Ausdrucksformen der gegenwärtigen Popmusik zu verantworten. Auf seinem neuen Album Phantom Brickworks taucht er noch tiefer in die meterdicke Soundwatte ein, die seine Musik schon immer auszeichnete.
-
Destroyer – Ken: Erinnerungen an eine melancholische Jugend in den frühen 80ern
Als Mitglied der legendären The New Pornographers und spätestens mit dem letzten Solo-Album "Poison Season" hat Destroyer schon längst den Durchbruch geschaft. Auf "Ken" erfindet er sich mal wieder neu, diesmal als großer Melancholiker mit nostalgischen Gefühlen für die frühen 80s, irgendwo zwischen New Wave, Jangle Pop und College Rock.
-
Twain – Rare Feeling: Musik an der Schwelle zur Magie
Auf seinem letzten Album "Life labors in the choir" hat sich Twains unglaubliche Energie 2014 zum ersten Mal so richtig entladen. Mit "Rare Feeling" balanciert er wieder auf dem schmalen Grat zwischen melancholischem Folk und herzzerreißendem Blues.
-
The Weather Station – The Weather Station: Intimer Folk mit elektrischen Impulsen
Die Sängerin Tamara Lindemann aus Toronto hat 2015 mit ihrem Bandprojekt The Weather Station das bemerkenswert feine Folk-Album Loyalty veröffentlicht. Nun greift sie zunehmend auch zur elektrischen Gitarre und gibt ihren Songs damit den entscheidenden Kick.
-
Courtney Barnett & Kurt Vile – Lotta Sea Lice: Musikgewordenes Slackertum
Courtney Barnett und Kurt Vile sind als Solokünstler inzwischen über jeden Zweifel erhaben. Nun haben sie ein gemeinsames Album aufgenommen, das zwar nicht ganz an die Qualität ihrer letzten Werke herankommt, aber dennoch eine bemerkenswerte Sammlung von Songs darstellt.
-
Bunny – Bunny
Drew Smith war in den Nullerjahren als Frontmann von den Bicycles mit sonnigem Chamber Pop erfolgreich. Jetzt ist er zurück mit seinem neuen Projekt Bunny und einem hörenswerten Album, das aus ganz ähnlichem Holz geschnitzt ist.