Die Gratwanderung zwischen den Metiers des Singer-Songwriters und des elektronischen Bastlers geht oft in die Hose. Luke Temple zeigt, wie es richtig gemacht wird: Auf die gute Idee vertrauen und immer alle Optionen offen halten.
-
-
Luke Temple – Both-And (2019)
-
Pavo Pavo – Mystery Hour (2019)
Auf Synthie-Wellen durch den Weltraum reiten: Eliza Bagg und Oliver Hill überwinden auf dem zweiten Album nicht nur ihre private Trennung, sondern auch die Schwerkraft der musikalischen Konventionen.
-
Bibio – Phantom Brickworks: Zimmer mit Aussicht im Overlook Hotel
Bibio alias Stephen Wilkinson gilt als Erfinder des Electronic Folk und hat damit eine der interessantesten Ausdrucksformen der gegenwärtigen Popmusik zu verantworten. Auf seinem neuen Album Phantom Brickworks taucht er noch tiefer in die meterdicke Soundwatte ein, die seine Musik schon immer auszeichnete.
-
Art Feynman – Blast Off Through The Wicker (2017)
Als Sänger der Band Here We Go Magic und solo unter seinem bürgerlichen Namen hat Luke Temple schon mit zahlreichen, mehr oder weniger folkig angehauchten Platten Erfolg. Nun erfindet er sich noch mal neu und verzaubert uns mit kunstvoll gebastelten Songs, die zwischen verträumten und verspulten elektronischen Sounds pendeln.
-
sir Was – Digging a tunnel (2017)
VÖ: 10.3.2017 auf City Slang Klingt fast ein bisschen wie: Caribou, Curtis Mayfield, The Streets Passt gut zu: Nachtfahrt, Kaugummi, Morgengrauen Auf Tour mit Sinkane: Mo 3.4. Gebäude 9, Köln / Di 4.4. Karlstorbahnhof, Heidelberg / Mi …
-
The Dig – Bloodshot Tokyo (2017)
VÖ: 3.2.2017 auf Roll Call Namedropping: Air, Metronomy, Pacific! Passt gut zu: Cabrios, Longdrinks, Feierabend Nachdem Synthiepop und Indie Electronic in den 00ern allgegenwärtig waren, fristete der Genrekomplex zuletzt eher ein Schattendasein. Das liegt aber …