search chat play-circle-outline angle-down angle-right angle-left icon-menu
Zum Inhalt springen
The Soft Rock Café

The Soft Rock Café

Platte statt Playlist!

  • Features
  • Über
  • Pop Up Library
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
Search
  • Schlagwort: Zuhause

  • Weyes Blood – Titanic Rising (2019)

    Gepostet von thesoftrockcafe am April 6, 2019April 6, 2019

    Schockierend schön und erschreckend abgründig: Weyes Blood konfrontiert die Popwelt mit einem Konzeptalbum über den Untergang der westlichen Zivilisation.

    2019
    1 One comment on “Weyes Blood – Titanic Rising (2019)”
  • Strand of Oaks – Eraserland (2019)

    Gepostet von thesoftrockcafe am März 26, 2019März 28, 2019

    Hinter Timothy Showalters sechstem Studioalbum steckt eine tiefe Krise – und eine der schönsten Bromance-Episoden der jüngeren Musikgeschichte.

    2019
    0 0 comments on “Strand of Oaks – Eraserland (2019)”
  • Jessica Pratt – Quiet Signs (2019)

    Gepostet von thesoftrockcafe am Februar 8, 2019

    Fast nichts ist manchmal mehr: Jessica Pratt sucht auf ihrem dritten Album nach einer radikal minimalistischen Konfiguration der Folk-Formel und findet pures Gold.

    2019
    0 0 comments on “Jessica Pratt – Quiet Signs (2019)”
  • Fünfziger: The Flying Burrito Brothers – The Gilded Palace of Sin (1969)

    Gepostet von thesoftrockcafe am Februar 6, 2019Februar 20, 2019

    Mit 50 Jahren gewinnt der Blick zurück an Klarheit. Das gilt im Leben ebenso wie in der Popmusik. Was bleibt übrig, wenn Hypes und Zeitgeist sich verabschiedet haben? In unserer Serie „Fünfziger“ geht es deshalb um Platten, die vor genau einem halben Jahrhundert ihren Fußbadruck in der Musikgeschichte hinterlassen haben. Heute: Gram Parsons und sein psychedelischer Kreuzzug nach Nashville.

    1969, Fünfziger
    2 2 comments on “Fünfziger: The Flying Burrito Brothers – The Gilded Palace of Sin (1969)”
  • Tiny Ruins – Olympic Girls (2019)

    Gepostet von thesoftrockcafe am Februar 2, 2019März 7, 2019

    Die Zukunft des Folk liegt immer in der Vergangenheit: Das dritte Album von Tiny Ruins aus Neuseeland schöpft aus altbekannten Quellen eine ganz neue Klangwelt und überwindet die Gravitation des Alltags mit ansteckender Leichtigkeit.

    2019
    3 3 comments on “Tiny Ruins – Olympic Girls (2019)”
Bloggen auf WordPress.com.